Wir möchten die Kinder mit einem gesunden Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung, Gemeinschaftsfähigkeit und ohne Angst entlassen, damit
sie gut vorbereitet, einen neuen Lebensabschnitt betreten können.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten ist es uns wichtig, auf die
Lebenssituationen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir wollen den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten bieten, die es erlauben, die Welt mit allen Sinnen auf spielerische Weise zu
erforschen.
Deshalb bieten wir lebensweltorientierte Themen an, die wir
versuchen für Kinder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Neben vorgegebenen Themen haben die Kindern auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu machen, im Umgang miteinander und der
Umwelt.
Dazu ist es wichtig, den Kindern Freiräume zu schaffen, an Orten
spielen zu können, die nicht ständig den Blicken der Erzieherinnen unterliegen. Spielen im Flur, Bewegungsraum, Ballbad, Garten und Werkraum bietet diese Möglichkeiten. Selbstbewusstsein und
Selbständigkeit kann hier trainiert werden. Sie erfahren auch, dass man ihnen vertraut und sie ernst nimmt. Gleichzeitig verringert sich der Geräuschpegel in der Gruppe. Intensiveres ungestörtes
Spiel ist möglich.
Ein großes Anliegen ist uns auch der soziale Umgang miteinander.
Kinder und Erzieherinnen respektieren sich und treffen Entscheidungen miteinander. Der tägliche Stuhlkreis ermöglicht den Kindern sich auf ihre Art und Weise in die Gemeinschaft und die
gemeinschaftlichen Entscheidungen einzubringen.