Abholzeit – Bringzeit
Sie haben in unserer Einrichtung die Möglichkeit, unter vier Angebotsformen, die für Ihre Bedürfnisse passende zu wählen. Danach richten sich dementsprechend die Bring- und Abholzeiten.
Regelplatz : Montag - Freitag 7.30 - 13.00 Uhr
Montag - Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 7.30 - 14.00 Uhr
Tagesplatz:
Montag - Donnerstag 7.00 - 16.30 Uhr
Freitag 7.00 - 14.00 Uhr
AGs für Kinder:
Jährlich werden verschiedene AG- Angebote, wie z.B. Experimentieren, Zahlenland, Yoga ,Ballschule, Psychomotorik,Tier-AG, an drei Nachmittagen, ab 14.00 Uhr angeboten. Voranmeldung und ein kleiner Unkostenbeitrag sind dazu notwendig.
Aufsichtspflicht
Während der Kinderhauszeit stehen die Kinder unter unserer Aufsicht.
Das heißt:
§1 – Wenn Sie Ihr Kind ins Kinderhaus bringen, so begleiten Sie es bitte bis in den Gruppenraum und übergeben Sie es der jeweiligen Erzieherin. Erst dann beginnt unsere Aufsichtspflicht und sie endet damit, dass Sie Ihr Kind nach Kinderhausschluss persönlich abholen und dies der jeweiligen Erzieherin mitteilen.
§2 – Sollten Sie es einmal morgens sehr eilig haben und nicht warten können bis Ihr Kind sich umgezogen hat, dann sagen Sie bitte kurz der Erzieherin Bescheid, damit Sie weiß, dass Ihr Kind da ist. Die Erzieherin übernimmt somit die Aufsichtspflicht. Sagen Sie der Erzieherin nicht Bescheid und Ihrem Kind passiert etwas, es rennt zum Beispiel wieder aus dem Kinderhaus heraus, sind Sie dafür verantwortlich, da die Aufsichtspflicht noch bei Ihnen lag.
§3 – Auch wenn Ihr Kind einmal von einer anderen Person z.B. von einer Tante, einem Onkel oder Nachbarn abgeholt wird, ist es wichtig, wenn sie uns dies kurz mündlich oder Schriftlich mitteilen, um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen.
§4 – Wenn Sie Ihrem Kind zutrauen, dass es alleine zum Kinderhaus und nach Hause gehen darf, müssen Sie diese Entscheidung der Erzieherin Ihrer Gruppe mitteilen und dies auf einem Formular unterschreiben. Auch wenn Dies nur an einzelnen Tagen der Fall ist, muss dies zu unserer Absicherung von Ihnen schriftlich niedergelegt sein. Nur wenn diese schriftliche Erklärung da ist, dürfen wir Ihr Kind nach Hause gehen lassen. Die Verantwortung für Ihr Kind auf dem Hin- und Rückweg liegt dann bei Ihnen.
§5 – Ist Ihr Kind einmal zu früh da, d.h. vor der Öffnungszeit des Kinderhauses, und das Kind steht alleine vor verschlossener Türe, so liegt die Aufsichtspflicht noch bei Ihnen.
§6 – Wird Ihr Kind von einem Geschwisterkind abgeholt, liegt auch in diesem Fall die Aufsichtspflicht bei Ihnen, da es nach Ihrem Ermessen fähig ist, das Kinderhauskind sicher nach Hause zu bringen.
§7 – Bei gemeinsamen Veranstaltungen (z.B. Feste, Ausflüge) sind die Personensorgeberechtigten aufsichtspflichtig, sofern vorher keine andere Absprache über die Wahrnehmung der Aufsicht getroffen wurde.
§8 – Für die Schulkinder erstreckt sich die Aufsichtspflicht auf die Zeit des Aufenthaltes in der Einrichtung während der Betreuungszeiten. Für den Weg von Schule zur Einrichtung sind die Personensorgeberechtigten verantwortlich, ebenso für die Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung, die die Kinder mit dem erklärten Einverständnis der Personensorgeberechtigten besuchen.
Angebote/ Aktivitäten am Morgen:
Von ca. 9:10 Uhr – 11:00 Uhr finden in den einzelnen Gruppen für die Kinder
gezielte Angebote statt. Dazu gehen die Kinder für ca. 45 Minuten in Kleingruppen aus dem
Gruppenraum in einen separaten Aktivitätsraum, um unter Anleitung an Angeboten
zu verschiedenen Themen teilzunehmen.
Bastelmaterialien
Zum Basteln benötigen wir immer kostenlose Materialien wie zum Beispiel Wollreste, Pappschachteln, Knöpfe, Malblätter, usw. Besonders im Herbst können wir Kastanien, Blätter, Bucheckern, Eicheln und Tannenzapfen gebrauchen. Sprechen Sie dies bitte direkt mit der Gruppenleitung ab.
Beitrag
Der Beitrag wird jeweils im Voraus bis zum 5. des Monats per Einzugsverfahren eingezogen.
Beschwerden – Anregungen – Fragen
Ihre ersten Gesprächspartner sind die jeweiligen Gruppenerzieherinnen. Bitte kommen Sie direkt auf uns zu. in einem ruhigen Gespräch kann man über alles reden.
Bewegungsraum
Kinder lernen durch Bewegung. Sie „erfahren“ und „begreifen“ Zusammenhänge im selbständigen Tun.
So hat jede Gruppe einmal in der Woche ihren Turntag. Die Kinder haben hier die Möglichkeit mit einfachen Materialien wie Matratzen, Tüchern, Hockern aber auch Sprossenwand und Rutschbahn ein Spiel zu entwickeln, welches den ganzen Körper in Anspruch nimmt. Außerdem werden gezielte Turnangebote von den Fachkräften geplant und durchgeführt.
Hierfür benötigt Ihr Kind einen Turnbeutel mit Gymnastikschläppchen oder rutschfesten Söckchen und Turnkleidung. Bitte versehen Sie diese Sachen mit dem Namen des Kindes!
Bildung
Wir verstehen Bildung im Kinderhaus als einen Aneignungs- und Auseinandersetzungsprozess des Kindes mit der Welt, den Menschen und den Dingen.
In den ersten sieben Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt! Dies verdeutlicht, wie wichtig die Kindergartenzeit für unsere Kinder ist. Wir wollen deshalb aber die Kinder nicht mit Angeboten überhäufen, sondern Bildungsanreize schaffen, damit das Kind Eigeninitiative und Neugier entwickeln kann. Denn was ein Mensch lernt, hängt nicht zuletzt davon ab, welchen Sinn er darin sieht.
Bus
Es fahren zwei Schulbusse , die Abfahrtszeiten sind bei Eltern von Schulkindern in den einzelnen Teilorten zu erfragen, ebenso die Termine der Schulferien, denn an den schulfreien Tagen und in den Schulferien fährt kein Bus!
Christliche Erziehung
Als Mitarbeiter in einem evangelischen Kinderhaus sehen wir eine große Aufgabe darin, die uns anvertrauten Kinder mit den Inhalten und Aussagen des Evangeliums vertraut zu machen. Die religiöse Erziehung soll nicht ein gesonderter Teil der Arbeit sein. Wir sind bestrebt, einzelne Aspekte in unser gemeinsames Erleben, z.B. beim Spielen und Singen, mit einzubeziehen.
Elternabend
Voraussetzung für eine sich gegenseitig ergänzende Erziehung Ihres Kindes ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Kinderhaus. Wir bitten Sie deshalb, an Elternabenden und sonstigen Veranstaltungen regelmäßig teilzunehmen
Elternarbeit
Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit! Der Kontakt zu den Kinderhauseltern und das Wissen um die häusliche Situation helfen uns dabei, die Kinder kennen- und verstehen zu lernen. Durch Veranstaltungen und Elterngespräche bieten sich viele Möglichkeiten zum Gespräch und zum Kennenlernen. Über eine offene Zusammenarbeit, in der Probleme besprochen und Lösungen gesucht werden, freuen wir uns. Wir sind gerne bereit, ein Gespräch mit Ihnen zu führen. Bei Interesse sprechen Sie mit der Gruppenerzieherin einen Termin ab.
Routinemäßig findet um den Geburtstag Ihres Kindes ein Informationsgespräch zwischen Ihnen und der jeweiligen Erzieherin Ihres Kindes über dessen Entwicklung und Tun im Kinderhaus statt.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird am Anfang eines jeden Kinderhausjahres gewählt und hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit im Kinderhaus zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus, Elternhaus und Träger zu fördern.
Elternbrief
In unregelmäßigen Abständen bekommen Sie einen Elternbrief. Darin werden auch Termine, Ferien, Informationen und besondere Aktivitäten der jeweiligen Gruppen bekannt gegeben.
Elternmitarbeit
Auf die Elternmitarbeit ist das Kinderhaus angewiesen:
a.) zur Unterstützung bei Kinderhausfesten und -veranstaltungen
b.) bei anfallenden Reparaturen, um die Betriebskosten möglichst gering zu halten.
Förderverein
Der Förderverein des Kinderhauses Tannenkirch besteht nun schon seit einigen Jahren. Grundgedanke ist, den Kinderhauses in finanzieller Hinsicht zur Seite zu stehen und auszuhelfen, wenn offizielle Gelder nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Gelder werden durch Mitgliederbeiträge und diverse Verkaufsaktionen (Kuchen, Würstchen, etc...) erwirtschaftet. Neue Mitglieder und Helfer werden jederzeit gesucht!
Fortbildung
Die Mitarbeiter des Kinderhauses nehmen je nach Angebot, jährlich an Fortbildungen teil.
Freies Essen
Da der Vormittag sehr lang ist und nicht alle Kinder zur gleichen Zeit Hunger haben, bekommen sie beim freien Frühstück die Möglichkeit:
- die Dauer und den Zeitpunkt des Essens selbst zu bestimmen
- in einer kleinen Essgemeinschaft mehr Ruhe zu finden
- sich vom Gruppengeschehen etwas zurückzuziehen
- mit Freunden in einer kleinen Gruppe zusammen zu sein
- sich und ihre Bedürfnisse besser kennen zu lernen.
Freispiel
Bei uns im Kinderhaus ist von 7.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Freispiel. In dieser Zeit dürfen die Kinder selbst wählen, was sie mit wem, in welcher Gruppenraumecke, spielen wollen. Im Kindergarten findet das Kind vieles bereitgestellt, was es für seine Tätigkeit braucht. Auch aus kostenlosem Material kann es etwas basteln und macht dabei Erfahrungen mit sich selbst, mit dem Material und mit anderen Kindern, die eventuell mitmachen.
Freude
Die Kinder sollen bei uns Freude erleben und Spaß haben. Die Anregungen zu eigener Tätigkeit und die Gemeinschaft mit den anderen Kindern sollen dazu beitragen.
Geburtstag
Der jährliche Geburtstag ist ein Höhepunkt für jedes einzelne Kind. Dabei steht es an diesem Tag im Mittelpunkt des Geschehens. Auch bei uns im Kindergarten soll dies so sein. Durch eine kleine Geburtstagsfeier wollen wir uns mit dem Kind freuen und ihm alles Gute wünschen. Es wäre nett, wenn Sie Ihrem Kind eine Kleinigkeit zum Verteilen mitgeben würden z.B. seine Lieblingsspeise, Pudding, belegte Brote, Kuchen, usw. Setzen Sie sich bitte vor der Geburtstagsfeier mit der Gruppenleiterin in Verbindung, um den genauen Termin abzusprechen.
Gefühl
Kinder sollen lernen, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu äußern. Im Spiel mit anderen Kindern werden viele Gefühle entdeckt und verarbeitet, auch Konflikte gehören zum Lebensalltag.
Gefühle des Schmerzes, der Trauer, der Wut, der Verlassenheit werden erlebt. Hierbei ist es wichtig, dass sich die Kinder in allen Situationen von uns und von der Gruppe angenommen fühlen.
Gruppe
Wir betreuen vier altersgemischte Gruppen mit ca. 22 Kindern und einer Krippengruppe mit 1o-12 Kindern, davon ist derzeit eine Gruppe in der Schule ausgelagert, die zum 31.08.14 aufgelöst wird. Die Kinder bleiben während ihrer ganzen Kinderhauszeit in der gleichen Gruppe. So sind kleinere und größere, ältere und jüngere Kinder zusammen. Sie lernen einander zu helfen und Rücksicht zu üben. Gerade in der heutigen Zeit der Kleinfamilie bieten altersgemischte Gruppen den Kindern eine Vielzahl von Erlebnissen im Umgang miteinander. Geschwisterkinder werden bei uns in getrennten Gruppen betreut, da sich dieses in den vergangenen Jahren als sehr positiv erwiesen hat.
Haftpflicht
§1 – Angenommen Ihr Kind beschädigt auf dem Wege zum oder im Kinderhaus einen Sachgegenstand, so muss die Haftpflichtversicherung der Eltern für den Sachschaden aufkommen. Nur Personenschäden sind durch die Haftpflicht abgedeckt.
§2 – Alle Unfälle, die auf dem Wege vom oder zum Kinderhaus eintreten und eine ärztliche Behandlung zur Folge haben, müssen Sie der jeweiligen Erzieherin melden, damit die Schadensregelung eingeleitet werden kann.
§3 – Wenn Ihr Kind ein Fahrrad, einen Roller o.ä. mit in den Kinderhaus bringt und Sie dies in unserem Eingangsbereich abstellen, übernehmen wir keine Haftung.
Hausschuhe
Bitte geben Sie Ihrem Kind am Anfang des Kinderhausjahres Hausschuhe mit. Verzichten Sie dabei auf modische Gags, wie sie beispielsweise in Form von Kuscheltieren als Hausschuhe angeboten werden. Die Kinder haben große Probleme, in ihnen gut zu laufen. Achten Sie beim Kaufen einfach auf eine rutschfeste Sohle und einen geschlossenen Schuh. Kontrollieren Sie auch hin und wieder, ob die Schuhe noch passen.
Inklusive Pädagogik
Die gemeinsame Erziehung und Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung wird in unserer Gesellschaft immer selbstverständlicher. Auch wir bieten inklusive Pädagogik an, um ein offenes und verständnisvolles Miteinander zu fördern.
Inklusion möchte allen Kindern, mit und ohne Behinderung, die Möglichkeit geben, zu lernen, emotional befriedigende Beziehungen zueinander aufzubauen, die trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Beeinträchtigungen des einzelnen Kindes, durch persönliche Wertschätzung, wechselseitige Akzeptanz und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet ist.
Inklusion umfasst auch die gleichberechtigte Einbindung von ausländischen Mitbürgern in unsere Gemeinschaft.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch eine intensive Elternarbeit. Regelmäßige Kontakte zu Therapeuten, Pädagogen, Frühförder- und Beratungsstellen, sowie Ärzten unterstützen diese Arbeit.
Interesse
Das Interesse und die Neugier von Kindern sind Ursache und Ausgangssituation für Lernen überhaupt. Wir beobachten die Kinder und versuchen unsere Angebote nach ihrem Interesse auszurichten, um so Ausdauer und Freude am Lernen zu wecken. Oder aber, wir schaffen selbst solche Situationen, um die Neugier der Kinder zu wecken und um Fragen anzuregen.
Jahr
Ein Kinderhausjahr beginnt im August oder September und endet im Juli, August. In dieser Zeitspanne begleitet uns der jahreszeitliche Ablauf der Natur. Die vier Jahreszeiten bieten unzählige Möglichkeiten zu Aktivitäten. Dadurch werden die Gesetzmäßigkeiten der Natur beobachtet, erfahren und vertieft. Die religiösen Feste und andere Höhepunkte des Kindergartenjahres (Fastnacht, Jahresfest, Ausflüge,...) helfen dabei, das Leben und unsere Umwelt in Gemeinschaft mit anderen Menschen zu entdecken und kennenzulernen.
Kindergartenordnung
Sie beinhaltet alles Wichtige über das Kinderhaus und ist als Vertrag zwischen Eltern und Kinderhaus anzusehen und somit bindend. Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie diesen Vertrag an.
Kleidung
Im Kinderhaus ist bequeme Kleidung erwünscht, die auch schmutzig werden darf! Bitte denken Sie bei schlechtem Wetter an Regenkleidung und wasserdichte Schuhe! Die Regenkleidung darf auch im Kinderhaus deponiert werden. Sonnencreme, Cool Creme und Zeckenspray sollten Sie bereits am Morgen bei Ihrem Kind auftragen. Bitte denken Sie auch im Sommer an einen Sonnenhut und bei kaltem Wetter an eine warme Mütze und Handschuhe.
Kochen
Die gemeinsame Nahrungszubereitung mit den Kindern ist uns sehr wichtig.
Deshalb wird, je nach Thema, in den einzelnen Gruppen immer wieder gekocht und gebacken. Dabei legen wir auf ursprüngliche Nahrungsmittel Wert und verzichten weitestgehend auf Fertigprodukte.
Kooperation
Wir führen seit Jahren eine intensive Kooperation mit der Grundschule. Die Schulanfängerkinder gehen einmal in der Woche in die Schule, in der Lehrerinnen und Erzieherinnen gemeinsam Angebote nach einem Wahrnehmungsprogramm, empfohlen vom Oberschulamt, durchführen um den Kindern so einen fließenden Übergang von Kindergarten zur Schule zu ermöglichen.
Krank sein
Sollte Ihr Kind einmal krank sein, möchten wir Sie bitten, uns dies kurz telefonisch oder über eine andere Mutter mitzuteilen. Es ist für uns von Vorteil, zu wissen, warum Ihr Kind fehlt. Außerdem sind wir verpflichtet, die Eltern über ansteckende Krankheiten zu informieren. Auch wenn Sie ein paar Tage wegfahren, wäre es nett, wenn Sie uns informieren, wie lange Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommen wird, damit wir dies in unsere Planung miteinbeziehen können.
Lernen
Im gemeinsamen Leben und Erleben in der Kindergruppe bieten sich den Kindern vielfältige Möglichkeiten und Lernsituationen. Fast nebenbei erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten z.B. im Umgang mit unterschiedlichen Materialien, in alltäglichen Handlungen wie anziehen, Schuhe binden, Geschirr waschen, usw.
Malatelier
Um die Kreativität der Kinder zu fördern, haben wir ein Malatelier eingerichtet. Die Kinder haben auf dem größeren Papierformat und im Stehen an Staffeleien eine größere Ausdrucksmöglichkeit. Farbe und Raum können intensiver wahrgenommen werden.
Mitarbeiter
Jede Gruppe wird von einer staatlich anerkannten Erzieherin geleitet. Diese wird im Normalfall von mindestens einer Zweitkraft oder Praktikantin unterstützt. Um einen besseren Überblick über das Kinderhausteam zu erhalten, beachten Sie bitte unser großes Infohaus im Flur des Eingangsbereiches. Dort sind alle Mitarbeiter und ihre einzelnen Funktionen aufgelistet.
Mittagessen
Gibt es täglich für alle dafür angemeldeten Kinder. Es besteht aus Hauptspeise und Dessert. Geliefert werden die Speisen derzeit vom Roten-Kreuz in Lörrach. Der Mittagstisch kann nur von Kindern in Anspruch genommen werden, für die Regelplatz 2, Verlängerte Öffnungszeiten oder Ganztagesplätze gebucht wurde.
Mittagsruhe
Erfolgt bei uns nach dem Mittagessen für jene Kinder, die den ganzen Tag in der Einrichtung verbringen oder bis 14 Uhr da sind. Eine Erzieherin zieht sich hierbei mit den Kindern in unseren Schlafraum zurück und ruht eine Stunde mit den Kindern. Wer hierbei nicht einschläft, kommt zumindest zur Ruhe und kann erholt den Nachmittag genießen.
Portfolio- Ordner
Jedes Kindergartenkind erhält zu Beginn seiner Kinderhauszeit einen Din-A4 Ordner. In diesem Ordner sammeln wir alle Lieder, Bilder, Rezepte, etc., die sich im Laufe der Kinderhauszeit Ihres Kindes ansammeln. Es besteht für die Eltern die Möglichkeit, diesen Ordner von Zeit zu Zeit mit nach Hause zu nehmen, um bspw. mit den Kindern gemeinsam die Lieder aus dem Kinderhaus zu singen.
Persönlichkeit
Jedes Kind hat seine ganz eigene Persönlichkeit. Es soll sich von uns in seiner Eigenheit angenommen fühlen. Besondere Fähigkeiten und Interessen des einzelnen Kindes wollen wir entdecken und fördern.
Planungstag
Zweimal jährlich haben wir einen kinderfreien Arbeitstag (Planungstag). Diese Tage nutzen wir zu einer groben Jahresplanung der pädagogischen Arbeit, Absprache von Festen und Elternabendterminen und deren Inhalte, Materialbestellungen, Inventur des Spiel-, und Arbeitsmaterials, usw.
Projekte
In den jeweiligen Gruppen werden mehrmals im Jahr mit den Kindern mehrwöchige Projekte durchgeführt, die sich mit einer bestimmten Thematik in Form verschiedenster Angebote intensiv auseinandersetzen.
Psychomotorikgruppe
In der Psychomotorik geht es, einfach ausgedrückt, um die Förderung aller Sinne des Kindes.
An zwei Nachmittagen pro Woche findet in unserer Einrichtung eine solche Psychomotorikstunde in Kleingruppen statt. Angeleitet wird diese von unserer Erzieherin Anneliese Rösch, die eine Zusatzqualifikation in Psychomotorik besitzt. Die Psychomotorikgruppe ist für all jene Kinder gedacht, deren Entwicklung wir damit einen weiteren positiven Anstoß geben möchten.
Quantität / Qualität
Aus der Regelmäßigkeit des Kinderhausbesuches ergibt sich die bestmögliche Förderung Ihres Kindes in allen Bereichen, da alle Aktivitäten am Vormittag stattfinden, wenn beide Mitarbeiterinnen der Gruppe anwesend sind.
Sammelmappe
In der Sammelmappe werden alle Bilder, Zeichnungen und auch kleine Bastelarbeiten von Ihrem Kind gesammelt. Am Ende der Kinderhauszeit nehmen die Kinder ihre Mappe mit nach Hause.
Singen
Wir singen gerne und viel mit den Kindern. Vieles könnte aufgezählt werden, was durch das Singen gefördert wird. Denken wir allein an das Gedächtnis, denn unsere Kinder lernen ja die Lieder auswendig. Wichtig ist, dass wir es mit Freude tun und den Kindern auf diese Weise einen „Liederschatz“ mitgeben können. Die Liedtexte sind in den Portfolio-Ordnern abgeheftet. Diese dürfen sie gerne mit nach Hause nehmen, um gemeinsam die Lieder zu singen.
Sozialerziehung
In unserem Kindergarten sollen sich die Kinder in demokratischen Verhaltensweisen üben. Wir wollen die Kinder als Partner akzeptieren und ihnen helfen, ihren Platz in der Gruppe zu finden. Sie lernen andere wahrzunehmen und sich mitzuteilen, die eigene Meinung zu äußern und manchmal eben auch zurückzustecken.
Telefon
Wenn Sie eine Frage haben oder Ihr Kind krank melden müssen, können Sie uns gerne anrufen. Allerdings haben wir folgende Bitte: Rufen sie bitte morgens zwischen 7.00 Uhr und 8.45 Uhr oder nachmittags zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr an, denn die Zeit, die wir vormittags am Telefon verbringen, geht den Kindern verloren.
Tiergehege
Der Umgang mit Tieren ist Teil unseres Konzeptes. Ein Bereich unseres Gartens ist im Zuge unseres Gartenumbaus als Tiergehege angelegt worden. Hier beherbergen wir Hasen, Meerschweinchen, Hühner, Tauben, sowie im Sommer Schaf und Ziege. Unsere Kinder sollen hier im täglichen Umgang und durch die Versorgung der Tiere lernen, Verantwortung zu übernehmen und Ängste abzubauen. Die selbstverständliche Anwesenheit der Tiere in unserer Einrichtung wirkt sich in vielerlei Hinsicht sehr positiv auf die Kinder aus, was gerade bei der Eingewöhnung neuer Kinder deutlich wird.
Umwelterziehung
Wir trennen mit den Kindern im Kinderhaus den anfallenden Müll, um hier schon wichtige Grundlagen zur Umwelterziehung zu legen. Ihr Beitrag hierzu wäre es, schon beim Einpacken des Frühstücks, auf Einwegverpackung zu verzichten, denn Verpackungsrecycling ist gut – Verpackungsvermeidung ist besser!!
Auch der Waldtag und die Waldwoche sind ein Beitrag zur Umwelterziehung, denn nur was man kennt und schätzt kann man auch schützen!
Urlaub
Das Kinderhaus ist ca. 22 Tage im Jahr geschlossen. diese Tage werden so gelegt, dass sie immer innerhalb der Schulferien sind.
Verfügungsgeld
Im monatlichen Kinderhausbeitrag sind 5 Euro Verfügungsgeld für Tee, Koch und Backaktionen, Papier, Klebstoff, verschiedene Bastelmaterialien usw. enthalten.
Verlässliche Grundschule
Seit 1999 bieten wir für Grundschüler eine Schulkindbetreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule an. Das heißt, die Kinder können morgens vor der Schule und mittags nach der Schule im Rahmen der Öffnungszeiten ins Kinderhaus kommen und auch dort zu Mittag essen. Dies gilt ebenso für die Schulferien, wenn das Kinderhaus geöffnet hat.
Vesper
Ihr Kind sollte, wenn es morgens zu uns kommt, in Ruhe und ausreichend gefrühstückt haben. Geben Sie zusätzlich ein kleines zweites Frühstück mit. Süßigkeiten sind jedoch kein Ersatz für Obst und Brot. Es ist wichtig, dass Ihr Kind ein gesundes Vesper mitbekommt. Ganztagskinder sollten für den Nachmittag ein weiteres kleines Vesper zusätzlich mitbringen. Wir haben freies Frühstück, d.h. die Kinder können die Zeit (zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr) und die mitessenden Kinder selbst aussuchen. Nachmittags ist die Vesperzeit von 14:30Uhr bis 15:30Uhr.
Vorschulerziehung
Jegliche Erziehung vor der Schule, auch die im Elternhaus, bezeichnen wir als vorschulische Erziehung. Während seiner gesamten Kindergartenzeit erwirbt Ihr Kind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es auf die Schule vorbereiten.
Waldtage und Waldwochen
In jeder unserer Gruppen finden regelmäßig Waldtage und Waldwochen statt. Hierbei verbringen wir den Vormittag mit allen Kindern der Gruppe im Wald und unternehmen von unserem Lagerplatz aus kleine Exkursionen in die nähere Umgebung. Wir sind bei Wind und Wetter unterwegs, auch im Winter. Denn die Kinder sollen so einen ganz direkten und elementaren Bezug zur Natur in allen Jahreszeiten erhalten. Zum einen fördert die natürliche Umgebung alle Sinne des Kindes, lässt Raum zum Toben, Rennen und Entdecken und zum anderen wird hier schon die Grundlage zu umweltbewusstem Handeln gelegt.
Wünsche
Für Ihre Wünsche und Anregungen während der gemeinsamen Kindergartenzeit sind wir stets offen und dankbar.
Wir wünschen uns:
Dass Ihr Kind bei uns lernt, mit anderen Menschen friedvoll zusammenzuleben und in diesem Miteinander einzelne Fertigkeiten erwirbt und selbstbewusst und positiv gestimmt durchs Leben geht.
Wochenplan:
Jede Gruppe hat ihren eigenen festen Wochenplan, in dem sie Turntage, Maltage, Werktage und Kochtage eingetragen sind. Sie erhalten diesen bei der Eingewöhnung ihres Kindes.
Werkraum:
Jede Gruppe hat die Möglichkeit diesen zu nutzen. Die Kinder arbeiten dort mit echtem Werkzeug an verschiedenen Materialien, wie Holz, Stein oder Papier.
Seit Sommer 1999 nehmen wir auch zweijährige Kinder auf. Hiermit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Unsere Jüngsten fanden sich bisher ausnahmslos schnell innerhalb ihrer Gruppe zurecht und hatten auch keine Probleme, sich dem Tagesablauf anzupassen. Sehr schnell orientieren sie sich an den älteren Kindern, während sich die Ältesten in den jeweiligen Gruppen immer besonders fürsorglich gegenüber den Kleinen zeigen. Eventuell benötigte Windeln und Feuchttücher werden von den Eltern in der Gruppe abgegeben.
Telefon
+49 7626 / 7374
Öffnungszeiten
Mo. - Do. 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.
Neun Jahre in unserem Kinderhaus verbringen.
Fragen und Infos erhalten sie von Klaus Tanja (Leitung) oder Frau Petra Morgenstern (Stellvetretende Leitung)
unter der Nummer
07626/7374
evkigata@gmx.net
Träger:
Ev. Kirchengemeinde Tannenkirch
Pfarrerin Séverine Bacigalupo
Tel. 07626/329